Abschlussfeuerwerk ist bei coodoo Pflicht!

Mein 2. Schülerpraktikum bei coodoo

Florian Schmitz
3 min readNov 20, 2020

--

Hey, mein Name ist Florian Schmitz und ich habe zum 2. mal ein 4-wöchiges Praktikum bei coodoo gemacht. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir erzählen, was ich in der Zeit gelernt und gemacht habe.

Über mich

Ich bin Schüler einer Berufsbildenden Schule in Mainz, 17 Jahre alt und mache gerade mein Fachabi. Meine beiden Leidenschaften sind Programmieren und Sport. Jetzt habe ich meine erste App im Playstore veröffentlicht und es dauert nicht mehr lange, bis die nächste kommt.

Was habe ich im Praktikum gemacht?

Das Praktikum, war ein Pflichtpraktikum und ging vier Wochen lang. Es war vom 26.10.2020 bis zum 20.11.2020. Mein Betreuer war Jan, einer der Gründer von coodoo. Weiterhin wurde ich von Simon, Arend und Tristan unterstützt.

Am ersten Tag habe ich meine Accounts erstellt und meine Entwicklungsumgebung eingerichtet. Danach habe ich mich mit GitLab befasst. Dort wurde mir auch direkt ein Ticket zugewiesen und in diesem Ticket war ein Text Overflow in der HALBZEIT App beschrieben. Wer nicht weiß was HALBZEIT ist, es ist ein kostenloses Fußball Tippspiel im Web , im Play und App Store. Die App ist mit der Programmiersprache Dart und dem Framework Flutter programmiert worden. Nun weiter mit dem Text Overflow. Denn dieser Bug musste gefixt werden. Als ich damit anfangen und die App das erste mal auf meinem iOS Emulator bauen wollte, kam ein kleines Problem auf. Wie es sich herausstellte, war das kein kleines Problem. Das Problem waren die CocoaPods. Obwohl sie installiert waren, konnte ich keine Apps auf iOS Geräten entwickeln. Nach einem kompletten Tag, haben wir es fixen können. Das Problem war, dass die Flutter Extension in VS Code, die CocoaPods nicht gefunden hatte. Da nun der Fehler gelöst war, konnte ich endlich loslegen.

Weiter ging es zum nächsten Ticket. Aber am Anfang war ich noch nicht so in Flutter drin. Nachdem ich ein paar Bugs gefixt habe, fing ich an, mein erstes Feature in die App einzubauen. Man sollte Posts in der App anpinnen und wieder abpinnen können. Das habe ich dann Schritt für Schritt umgesetzt.

Danach habe ich angefangen, eine App von Arend auf den neuesten Flutter-Stand zu bringen. Diese App, die übrigens im Play Store ist, heißt “Mein Alphabet”.

Es ist eine App, in der User mit Buchstaben und Zahlen was schreiben können und das dann in verschiedenen Sprachen vorgelesen wird. Diese App habe ich dann weiter entwickelt. Das heißt, dass ich neue Features wie Einstellungen, Übersetzungen und Bugs eingebaut habe. Ja auch Bugs! Aber die konnte ich dann noch relativ schnell beheben. Ihr könnt da ja mal vorbeischauen. Neben dieser App habe ich dann auch noch ein anderes Projekt am Laufen, das am Ende auch in den Play Store kommen soll. Hierzu verrate ich aber noch keine Details. Richtung Praktikumsende habe ich noch eine Chatfunktion in die HALBZEIT App gebracht und ein paar kleinere Bugs gefixt.

Fazit

In diesen vier Wochen habe ich sehr viel gelernt. Ich habe enorme Fortschritte in der App Entwicklung mit Flutter gemacht und hatte dort sehr viel Spaß. Es gab keinen einzigen Tag, wo ich nichts neues gelernt habe oder mir langweilig war.

Danke für diese tolle Erfahrung. #AppTeamBestesTeam

--

--